Oft liegen entweder das Stammkapital und/oder die aktuellen Überschüsse, welche kurzfristig nicht gebraucht werden, auf tagfälligen Konten o.ä. mit einer nahezu 0%-Verzinsung, mit der Begründung, dass man ja nie genau weiß, wann man es wieder braucht - man kann somit zuschauen, wie dieses Geld weniger Wert wird!
Und wenn dieses Geld doch angelegt wird, dann zahlt man fleißig KESt.!
Wissen Sie, wie Sie Grundkapital und Gewinne Ihrer GmbH steueroptimiert veranlagen können und sich so Steuervorteile durch Reduktion der KÖSt bzw. KESt sichern können - und das bei jederzeitiger Verfügbarkeit? Und dabei das Eigenkapital Ihrer GmbH stärken und die Bonität verbessern?
Eines der Ziele einer Investition in eine GmbH durch die Gesellschafter ist der Aufbau von Gewinnentnahmemöglichkeiten (Ausschüttungen) - dieser Aufbau wird viel zu oft in schlecht ertragenden Anlageformen gebunkert, und man zahlt wiederum KESt. vom Gewinn der Veranlagung (zusätzlich zur sowieso fälligen Einkommensteuerverpflichtung des Empfangenden).
Wissen Sie über flexible steuerschonende Entnahmemöglichkeiten in das Privatvermögen Bescheid?
Gesetzt den Fall ein Gesellschafter bzw. Geschäftsführer fällt aus - Mehrkosten für den Ersatz, im schlimmsten Fall Auszahlungsverpflichtung seitens der GmbH an die Erben des ausgefallenen Gesellschafters. Oft ist das mangels verfügbarer Mittel der Tod der GmbH! Das muss abgesichert sein!
Wissen Sie, wie Sie Ihre GmbH bei Ableben eines Gesellschafters bzw. Geschäftsführers finanziell absichern und Kapital zur Bedienung der Erbrechtsansprüche aufbauen können?
Kennen Sie eine steueroptimierte Lösung für eine nachhaltige Reduktion der KÖSt bzw. KESt?