Diese Seite wird kontinuierlich ausgebaut - bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
Besuchen Sie auch unsere Information zu Events & Inspirationen
Aktien sind Beteiligungswerte an Unternehmen. Eine Aktie ist somit ein Finanzinstrument, das dem Aktionär einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft. Dem Aktieninhaber werden dabei Vermögens- und Mitspracherechte gesichert - er ist Miteigentümer des emittierenden Unternehmens.
Beim aktiven Fondsmanagement versucht der Fondsmanager durch gezielte Einzeltitelauswahl (Stockpicking) überdurchschnittliche Erträge (Outperformance) zu erwirtschaften. Seine Messlatte (Benchmark) ist in der Regel ein Index, wie z. B. der ATX prime. Gegenteil ist das passive Fondsmanagement (siehe dort).
Eine Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, das Bund, Ländern, Gemeinden sowie Unternehmen und Banken zur langfristigen Aufnahme von Fremdkapital dient. Anleihen des Bundes werden auch als „Government Bonds“ bezeichnet, Unternehmensanleihen als „Corporate Bonds“ und Bankanleihen als „Banking Bonds“. Die so genannten „Zeichner“ der Anleihe überlassen dem Ausgeber oder Emittenten der Anleihe gegen eine vereinbarte Verzinsung Kapital für eine bestimmte Laufzeit. Im Gegensatz zu einer Aktie erwirbt der Käufer einer Anleihe also kein (Mit-)Eigentum, sondern gewährt ein Darlehen und hat damit eine Forderung gegenüber dem Emittent der Anleihe (Schuldner). Als Gegenleistung dafür erhält er während der Laufzeit der Anleihe zu den vereinbarten Terminen Zinsen und hat nach Ablauf der Laufzeit Anspruch auf die Rückzahlung des Geldes (Tilgung). ((Quelle: Wiener Börse))
Der außerbörsliche Handel (OTC-Markt = Over-the-Counter-Markt) tätigt Geschäfte, die außerhalb der Börse zwischen den Handelsteilnehmern direkt abgeschlossen werden.
Ein Basiswert (Underlying) ist das Termingeschäften zugrunde liegende Gut (Index, Aktien, Anleihen, Waren).
Die Bonität gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners, z. B. eines Anleihe-Emittenten. Kann dieser die Zahlung der Nominalzinsen mit hoher Wahrscheinlichkeit erfüllen und den Nennwert der Anleihe zurückzahlen, dann wird seine Bonität als hoch eingestuft. So genannte Ratings (Bonitätseinstufungen) werden von großen Agenturen durchgeführt. Zu den bekanntesten Agenturen zählen Moody‘s, Standard & Poor‘s sowie Fitch. (Quelle: Wiener Börse)
Drückt den Wert aller an einer Börse gehandelten Wertpapiere, also den Wert des Gesamtmarktes aus. Dabei werden die Marktkapitalisierungen (siehe dort) der einzelnen Unternehmen addiert.
Der Buchwert je Aktie entspricht dem Eigenkapital dividiert durch die Anzahl der Aktien. Liegt der Buchwert je Aktie erheblich über dem Preis einer Aktie, so ist dies als ein mögliches Kaufsignal anzusehen.
Bei der Chart-Analyse werden von vergangenen Preisverläufen (Formationen) Rückschlüsse auf zukünftige Preisbewegungen gezogen. Es wird davon ausgegangen, dass die Preisentwicklungen bestimmten Trends folgen und sich diese Trends wiederholen werden. Die Chart-Analyse wird vor allem zur Auswahl des geeigneten Kauf- und Verkaufszeitpunktes genutzt.
Corporate Bond
Ein Corporate Bond ist eine Unternehmensanleihe, also eine Anleihe, deren Emittent ein Unternehmen ist.
Der Teil des ausgewiesenen Gewinns, der auf Antrag des zuständigen Organs einer Aktiengesellschaft an die Aktionäre ausbezahlt wird.
Gibt den prozentuellen Anteil der ausbezahlten Dividende am Preis der Aktie an. Wird wie folgt berechnet: Dividende/Aktienpreis x 100. Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl zur Bewertung einer Aktie.
Der 1897 erstmals veröffentlichte Dow Jones Industrial Average Index enthält die Aktien der 30 bedeutendsten Industrieunternehmen, die an der New York Stock Exchange gelistet sind. Er wurde als Preisindex konzipiert und wird laufend (real-time) berechnet.
Bestimmte Kapitalerträge sind durch Abzug der Kapitalertragsteuer (25% bzw. 27,5%) endbesteuert – das bedeutet, dass mit Abzug auch die Einkommensteuer für unbeschränkt Steuerpflichtige abgegolten ist.
European Interbank Offered Rate - Interbanken-Geldmarktsatz für eine Woche, sowie ein bis zwölf Monatsgelder. Er ist EWU-weit geltend und hat die bisherigen nationalen Referenzzinssätze abgelöst. (Quelle: Wiener Börse)
Exchange Traded Funds (ETFs) sind passiv gemanagte Investmentfonds, die an der Börse notieren und permanent gehandelt werden können. Sie bilden einen Index (wie zum Beispiel den ATX) 1:1 nach und ermöglichen so, in einen ganzen Markt zu investieren ohne Einzelaktien zu kaufen.