Geld-Bildung
Sei frei über (Dein) Geld nachzudenken

In den Medien gefunden zum Thema Pension


Profil: (04.09.2022) Altersarmut, aber wirklich

Null Beihilfen. Keine Befreiung. Karin hat nur eine kleine Pension. Sie ist nicht klein genug.


OTS: (24.08.2022) Industrie zu Pensionen: Versicherungssystem nicht immer weiter aushöhlen

IV-GS Neumayer: Pensionsrucksack schon schwer genug – Jugend nicht noch mehr aufbürden – Systemreformen konsequent angehen.


OTS: (04.07.2022) Nachhaltige Pensionen: Wird die Finanzindustrie das Klima retten?

Die Rolle der betrieblichen und privaten Altersvorsorge wird in Österreich immer wichtiger.


profil.at: (01.08.2021) Warum Frauen weniger Pension bekommen als Männer

Eine aktuelle Berechnung zeigt eine immense Pensionsschere zwischen den Geschlechtern. Woran das liegt und wie sich das ändern ließe.

 

derstandard.at: (30.07.2021) Frauen bekommen um 42 Prozent weniger Pension als Männer

Die immense Schere zwischen Frauen- und Männerpensionen schließt sich nur ganz langsam. Auch der Unterschied zwischen den Bundesländern ist groß.


kurier.at: (27.07.2021) Hälfte der Frauen geht nicht direkt aus Beruf in Pension

Ab 2024 wird das Pensionsantrittsalter von Frauen angehoben. Das könnte angesichts der großen Lücken zwischen Pension und Erwerbstätigkeit zu einem erheblichen Anstieg der Altersarmut führen, wie eine neue Studie zeigt.

 

kurier.at: (10.07.2021) Die Pension ist unausweichlich

Mit der Pension sollte man sich nicht erst am Ende des Berufslebens befassen. Sonst hat man vielleicht zu wenig Geld, um sie zu gestalten.

 

kurier.at: (29.06.2021) 44 Prozent weniger: Große Pensions-Kluft zwischen Frauen und Männern

Sogenannter "Gender-Pensions-Gap" wird immer größer. Grund sei die Hackler-Regelung, sagt die PVA.

 

kurier.at: (20.02.2021) Pensionslücke: Finden mehr Menschen Arbeit, wenn Boomer gehen?

Eine Pensionierungswelle rollt an, gleichzeitig gibt es viele Arbeitslose. Werden die freien Stellen ihnen helfen?

 

news.at: (16.02.2021) Altersvorsorge: Darauf müssen Frauen achten

Frauen sind im Alter finanziell oft stark benachteiligt. Eine Expertin gibt Tipps, wie jede Frau gut vorsorgen kann.

 

kurier.at: (18.01.2021) Das Pensionssystem ist chronisch krank

50 Milliarden sind für Coronapakete veranschlagt. Soviel wird alle zwei Jahre in die staatlichen Renten gesteckt. Niemanden kümmert’s.

 

kurier.at: (03.12.2020) Frauen zahlen im Alter drauf

Warum Pensionssplitting ein Gebot der Stunde ist.

 

derstandard.at: (19.09.2020) Pensionssplitting: Wie aus meiner Pension auch deine Pension wird

Finanzielle Nachteile durch die Kindererziehung auszugleichen – das ist die Idee vom freiwilligen Pensionssplitting. Jetzt will es die Regierung automatisieren.


news.at: (21.08.2020) Was ist Pensionssplitting?

Wie funktioniert es und was bringt es den Frauen tatsächlich?

 

derstandard.at: (05.08.2020) Was die Pensionen trotz Krise und Alterung retten soll

Ist das Pensionssystem schrottreif oder bombensicher? Demografie, Frühpensionen und Wirtschaftseinbruch treiben Kosten nach oben – Reformen versprechen üppige Einsparungen.

 

kleinezeitung.at: (01.06.2020) Pensionshöhe - Pensionsantrittsalter im Vorjahr leicht gesunken

Männer traten 2019 ihren Ruhestand durchschnittlich mit 61,1 Jahren an, im Jahr davor taten sie das noch mit 61,3 Jahren. Das Antrittsalter der Frauen blieb unverändert bei 59,3 Jahren.

 

kurier.at: (07.03.2020) Automatisches Pensionssplitting bei Kindern soll kommen

Die Regierung will mit dem automatischen Pensionssplitting nun offenbar Ernst machen. Wer gemeinsame Kinder hat, soll die Pensionsbeiträge künftig aufteilen ....

 

kurier.at: (05.03.2020) Österreich hat die viertgrößte Pensionslücke in der EU

Alterseinkommen der Frauen im Schnitt um 39,5% niedriger als jene der Männer.

 

derstandard.at: (05.03.2020) Die Kluft bei Frauenpensionen

Der Gender-Pension-Gap beträgt laut einer neuen Untersuchung mehr als 42 Prozent. Im europäischen Vergleich ist die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern eklatant.

 

kurier.at: (07.02.2020) Frauen bekommen in EU 30 Prozent weniger Pension als Männer

In Österreich liegen die Pensionen der Frauen um 39 Prozent über dem EU-Durchschnitt, aber ebenfalls deutlich tiefer als jene der Männer.

 

kurier.at: (21.01.2020) Pensionssplitting: Anschober will internationale Modelle anschauen

Grüner Sozialminister Rudolf Anschober will Schweizer Modell anschauen - "Bereiten Prozess vor".

 

kurier.at: (08.01.2020) Pensionen: Anschober will bei Hacklerregelung abwarten

Sozialminister: "Teilrücknahme der neuen Langzeitversichertenregelung steht nicht im Regierungsübereinkommen".

 

der Standard: (02.01.2020) Pensionssplitting: Warum es fair ist, wenn Eltern halbe-halbe machen

Frauen bekommen in etwa 40 Prozent weniger Pension als Männer. Eltern können für die Jahre der Kindererziehung ein Pensionssplitting vereinbaren.

 

kurier.at: (18.12.2019) Wegen Niedrigzinsen: Große Löcher in europäischen Pensionskassen

Stresstest der Aufsicht EIOPA: Bei widrigem Börsen-Szenario könnten in Pensionstöpfen plötzlich bis zu 216 Mrd. Euro fehlen

 

kurier.at: (16.12.2019) Österreich im Ruhestand: Bald 2,5 Millionen Pensionisten

Die Baby-Boomer kommen. Experten für Anhebung des Antrittsalters, um das Umlagesystem abzusichern.

 

kurier.at: (22.11.2019) 2080 kommen nur mehr 164 Erwerbstätige auf 100 Pensionisten

Obwohl die Anzahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter in Österreich in den nächsten Jahrzehnten um 300.000 sinken wird, dürfte das Arbeitskräfteangebot weiter steigen, weil die Erwerbsbeteiligung von Frauen zunehmen wird.

 

kurier.at: (13.11.2019) Zu früh in die Pension: OECD-Rüge für Österreich

Der tatsächliche Pensionsantritt erfolgt um Jahre früher als in der Schweiz und Deutschland. Der Abstand wird aber kleiner.

 

kurier.at: (12.09.2019) Faktencheck Peter Pilz: Was kostet Pensions-Plus auf 1200 € für alle?

Ein Prozent der Körperschaftssteuer würde die Altersarmut "auf null stellen", sagte Peter Pilz im ORF. Kann das stimmen?

 

der Standard: (24.07.2019) Die Angst der Frauen vor Altersarmut

Frauen bekommen 43 Prozent weniger Pension als Männer. Das Beschäftigungs- und Pensionssystem bedeutet für sie entweder Pensionseinbußen – oder Kinderlosigkeit.

 

kurier.at: (17.06.2019) Pensionen: Die große Enttäuschung

Bezieher von betrieblichen Zusatzpensionen klagen über fast alljährliche Kürzungen ihrer Pension.

 

Wiener Zeitung: (06.06.2019) Wer Altersarmut verhindern will, sollte keine Zeit verlieren

Es fehlt eine grundlegende Neuausrichtung des Pensionssystems.

 

der Standard: (11.04.2019) Geringe Pension verkürzt das Leben

Forscher haben berechnet: Wer eine kleine Rente bekommt, stirbt im Schnitt fünf Jahre früher als sehr gut situierte Pensionisten.

 

Tiroler Tageszeitung: (08.02.2019) Warten auf die Pension: Lohnt's sich?

Können sich Beitragszahler darauf verlassen, dass sie das, was sie eingezahlt haben, als Pension bekommen?

 

Agenda Austria: (06.02.2018): Pensionen: Von Entspannung keine Spur!

Der niedrigere Zuschuss aus dem Budget zu den Pensionen ist erfreulich. Ohne Einmaleffekte und ohne Beschäftigungsbonus wäre das Minus aber gewachsen.

 

Agenda Austria: (22.03.2017) Österreichs riesige Pensions-Verpflichtungen

Die Renten, die den Versicherten zustehen, sind gemessen an der Wirtschaftsleistung fast nirgendwo so hoch wie in Österreich.

 

Der Standard: (26.03.2016) Fehler im Pensionssystem nicht wegzureden

Im jetzigen Pensionssystem wird die Lebenserwartung überhaupt nicht berücksichtigt.

 

Agenda Austria: (26.11.2015) Pensionen: Das dicke Ende kommt noch!

Der für die Renten nötige Zuschuss aus dem Budget steigt weniger schnell als erwartet, sagt die Pensionskommission. Dass das Problem nur ein wenig nach hinten verschoben wird, geht dabei unter.

 

Agenda Austria: (22.05.2015) Das (Pensions-)Wunder von Wien

In einer überarbeiteten Prognose der EU-Kommission löste sich das österreichische Pensionsproblem zur Freude der Arbeiterkammer und der SPÖ-Pensionisten in Luft auf. Ein Wunder? Leider nein.

 

Agenda Austria: (07.11.2014) Das österreichische Pensionswunder

In nur einem Jahr stieg das Pensionsantrittsalter um ein Jahr. Ein Ergebnis harter Reformen? Nicht ganz.

 

ots.at: (24.04.2003) Pensionssicherungsreform: Vor allem Frauen sind die Draufzahlerinnen

Vertrauensgrundsatz in den Generationenvertrag durch Regierungspläne massiv erschüttert.


Besuchen Sie auch unsere Events & Inspirationen

 
 
 
E-Mail
Anruf